Karottenbrötchen in Hasenform

PORTIONEN
12

DAUER
~ 45 min

SCHWIERIGKEIT
leicht

Zutaten
- 250 g Magertopfen
- 200 g Skyr (oder nochmals 250 g Topfen)
- 2 Ei
- 250 g Karotten (gerieben)
- 400 g Vollkornmehl (Weizen, Dinkel, …)
- 50 g Roggenvollkornmehl
- 50 Sonnenblumenkerne
- 2 Pkg. Backpulver oder 1 Pkg. Weinstein-Backpulver
- 1 gestrichener TL Salz (jodiert)
- Brotgewürz nach Geschmack
- etwas Wasser oder Milch zum Bestreichen
- Körner und Samen nach Belieben zum Bestreuen




equipment
- Reibe
- Backblech mit Backpapier
Zubereitung - Karottenbrötchen

1. Schritt
Topfen, Skyr, Eier, Sonnenblumenkerne und geriebene Karotten in einer Knetschüssel verrühren.
Backpulver, Salz und Brotgewürz mit dem Mehl vermengen und zur Topfenmasse geben. Den Teig glattrühren.
2. Schritt
Den Teig in 13 Stücke teilen. Aus 1 Stück 12 kleine Kugeln formen für die Hasenschwänze.
Die restlichen Stücke zu dünnen Rollen formen und Hasen daraus schlingen. Eine Kugel als Schwanz daraufsetzen und die Hasen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.


3. Schritt
Die geformten Karotten Brötchen in Hasenform mit Wasser oder Milch bestreichen, nach Belieben mit Körnern bestreuen und ca. 30 min bei 180 °C backen.
Bärlauchtopfen (vegetarische Variante)

PORTIONEN
16 à 25g

DAUER
15 min

SCHWIERIGKEIT
leicht

Zutaten
- 250 mg Magertopfen
- 4 EL Naturjoghurt
- 2 EL Mineralwasser
- 50 g Bärlauch
- Salz, Pfeffer und Chili zum Würzen




Zubereitung - Bärlauchtopfen

- Magertopfen mit Joghurt und Mineralwasser verrühren.
- Den Bärlauch gründlich waschen und fein hacken oder mit Hilfe einer Schere in feine Streifen schneiden.
- Alle Zutaten gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
- Mit Vollkornbrot oder Gemüsesticks genießen.
TIPP
Du suchst nach einer veganen Variante, dann habe ich hier was passendes für dich: Bärlauch-Hummus
Ostereier natürlich färben

PORTIONEN
20 Stück

DAUER
2 Stunden

SCHWIERIGKEIT
leicht
Rezept modifiziert nach Sonnentor.at und Ricola.com
Bild: © Diaetologie Eberharter Petra

Zutaten
- 20 weiße Eier (5 pro Farbe)
- 40 g rote Zwiebelschalen oder 200 g Rote-Rüben (Farbsud: rot-braun bis rosa)
- 8 TL Kurkuma (Farbsud: gelb)
- ca. 250 g Spinat oder Brennnesseln (Farbsud: hellgrün)
- ca. 250 g Rotkrautblätter (Farbsud: blau)
- je 2 l Wasser pro Farbsud (die frischen Lebensmittel sollen zumindest gut bedeckt sein)
- je 1 EL Essig pro Farbsud
- Optional: 20 Stk. verschiedene Blüten und Blätter z.B. Schlüsselblume, Petersilie, Minze, Salbei,…)
- etwas Speiseöl zum Einreiben für den Glanz




equipment
- Sieb
- 4 Töpfe mit mind. 2 Liter Füllmenge (= 1 Topf pro Farbsud)
- Küchenrolle/Küchenpapier
- Optional: alte Feinstrumpfhosen, Garn/Bindfaden
Zubereitung - Ostereier

- Die Pflanzenteile zerkleinern (z.B. Zwiebeln schälen, Rotkraut zerkleinern).
- Für den Farbsud alle Pflanzenteile je Farbe auf die Töpfe aufteilen. Mit Wasser übergießen, und für mind. 30 Minuten köcheln lassen.
- Parallel dazu die Eier ca. 10-12 Minuten hartkochen.
- Optional: Eier mit Blüten und Blättern belegen. Anschließend den Strumpf vorsichtig drüberziehen und mit dem Garn zuknoten.

- Die verschiedenen Farbsude mit einem Sieb filtern und je 1 EL Essig dazu geben. Die Lebensmittelreste dürfen in die Biotonne.
- Nun die Eier in die einzelnen noch warmen Farbsudtöpfe legen und darin ziehen lassen, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Je länger die Ziehzeit, desto kräftiger das Farbergebnis.
- Bei der Option mit den Kräutern: Die Eier von Strümpfen mit Kräutern befreien
- Zum Schluss mit etwas Öl einreiben. So bekommen Sie den besonderen Glanz.
Du willst statt dem Brunch lieber eine warme Suppe? Dann schau dir unbedingt mein 9-Kräuter-Suppen Rezept an. Das würde auch zum Gründonnerstag toll passen.
Was darf bei deiner Osterjause nicht fehlen?
Lass es mich in den Kommentaren wissen und inspiriere dadurch andere.